Liebe Kolleginnen und Kollegen im Ruhestand, liebe Angehörige!

Vielen Dank für Ihr anhaltend großes Interesse an unserer Arbeit.

Für die Steuerungsgruppe LPIAW war bisher vor allem Josef Hodrius (mit Siegbert Schlor) verantwortlich. 

Für die GEW-Mitglieder im Ruhestand (MiR der GEW) sind Mechthild Schober und Maria Daiber als Nachfolgerinnen von Sepp Hodrius bei GEW–Kreisversammlung am 16.9.24 gewählt worden. Unsere Arbeit geht also wie bisher gut weiter.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Danke für die Teilnahme an der Wanderung am wunderbaren, gut vier Kilometer langen und neu gestalteten Glasius-Wanderweg! Ranger Boneberger führte uns fachkundig und erklärte die wechselvolle Geschichte des Kreuzthales. 

Auch der Besuch des Weltkulturerbes auf der Insel Reichenau war ein voller Erfolg.

Über den Vortrag zu KI in Ravensburg liegt noch kein Bericht vor.

Die Aktion Leihtablets läuft mit 8 Teilnehmern noch bis Jahresende. Ein Bericht folgt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Veranstaltungshinweise als Vorankündigungen erscheinen hier. Sonst werden Sie (nur) per Mail unverbindlich angeschrieben und eingeladen. Teilweise ist eine schriftliche Anmeldung nötig. Bei großer Nachfrage gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Bei Rückfragen: Mail an siegbert[dot]schlor[at]web[dot]de

Die neu zusammgengesetzte Vorbereitungsgruppe trifft sich ständig zur Besprechung neuer Angebote.

Ganz aktuell:

28.11.24, 14.30 Uhr, Buddhistisches Zentrum, RV (Maria Schmid)

19.12.24 Museum für Klosterkultur und Adventskaffee, Weingarten (Maria)

Ein Weihnachtsbrief an die Ruheständler der GEW-MiR erfolgt per Papierpost-

 

Unsere nächsten Vorhaben - schon für 2025 (hin im Entwurf nach dem Treff der Vorbereitungsgruppe am 14.11. in Amtzell:

  • Wanderung Schwarzer Grat, Einkehr im Adler, Ende Mai/Juni
  • Wanderung Blitzenreuter Seenplatte
  • Landesausstellung Bauernkrieg Bad Schussenried
  • Vorsorgevollmacht Betreuungsverein Ravensburg
  • Hymer–Museum Bad Waldsee
  • Vortrag Lehrerinnenzölibat, Humpishaus Ravensburg (Maria)
  • Memmingen, Ausstellung zum Bauernkrieg 1525 (Luitgard)
  • Ulm (Botanischer Garten, Einstein, Ochsenbrauerei, Widerstand/Nazizeit) (Siegbert)
  • Museum Weisshaupt (Maria)
  • PC–Schulung im Kreismedienzentrum (Siegbert)
  • Einführung in die Oper Freischütz, vor den Festspielen 2025 in Bregenz (Siegbert)
     

Weitere (ständige) Angebote in Sachen Digitale Medien und Internet:

  • Veranstaltungen rund um den sinnvollen Umgang mit mobilen digitalen Geräten: Siehe extra-Ausschreibungen (siehe Extra-Mails). Für eine zeitlich begrenzte Aktion stehen uns wieder unter anderem 10 Leih-Tablets kostenlos zur Verfügung. Veranstaltungsort kann neben Wangen auch Ravensburg sein. Bei Interesse bitte melden bei Siegbert Schlor

  • Vortragsangebote über Einschränkungen beim Sehen und Hören im Alter und bei Mobilitätseinschränken mit Hinweisen auf Unterstützung durch digitale Geräte

  • Bei Interesse werden wir auch weiterhin Informationen und Beratung zum Umgang mit digitalen Medien (Tablet, Smartphone …) und zur Digitalisierung anbieten. Unsere weitere Mitarbeit beim Projekt "DigitalPakt Alter" der BAGSO ist sehr hilfreich. Projektschwerpunkt: Umgang mit Höreinschränkungen, Seheinschränkungen und Mobilitätseinschränkungen

  • Ein rechtzeitig erstellter digitaler Nachlass erspart Ihnen und Ihren Angehörigen manche Arbeit und Ärger. Vortragsangebot erfragen bei Siegbert Schlor.
     
  • Stehen Ihre Kolleginnen und Kollegen in wenigen Monaten oder Jahren vor dem Ruhestand oder der Rente? Darauf sollten sie nicht unvorbereitet sein, wenn ein neuer Lebensabschnitt naht. Neue Herausforderungen wagen! Nützliche Gedanken und Anregungen dazu bietet Ihnen ein Vortrag von Siegbert Schlor. Bitte rechtzeitig vorher anmelden.

Das „Offene Singen“ in den Räumen des Bürgerbüros in Wangen (Karlstraße 14) findet normalerweise an jedem ersten Dienstag im Monat um 17 Uhr statt. In der Regel nehmen bis 20 Senioren/innen daran teil. Weitere Sänger/innen sind jederzeit willkommen. Neulinge zur Sicherheit vorher anrufen.

Sie sind Mitarbeiter/Organisator von Seniorentreffs in Ihrer Kommunde/Kirche/Verein?

Informieren Sich sich über die viele Vortragsthemen und Angebote zur Aktivierung bei Siegbert Schlor!

Auch Programmvorschläge von Ihnen sind uns willkommen. Melden Sie sich einfach per Mail.

Und wir vom Planungsteam hoffen, dass wir uns bei der einen oder anderen Veranstaltung persönlich begegnen.

Im Namen des gesamten Planungsteams grüßen Euch

Mechthild Schober und Maria Daiber sowie

Josef (Sepp) Hodrius und Siegbert Schlor

- - - - - - - - - - - - - - - - -

In Vorbereitung für 2025:

Musiktheater: Die Kluge von Carl Orff (vor etwa 130 Jahren geboren) - Eine Einführung durch Siegbert Schlor im Winter 2024/25)

500 Jahre Bauernkrieg: Vortrag Schlor mithilfe einer Politrevue von Yaak und Karsunke zum Bauernkrieg 1525.

Regelmäßiges Offenes Singen im Bürgerforum Wangen, grundsätzlich am ersten Dienstag eines Monats um 17 Uhr

- - - - - - - - - - - - - - - -

Bei Computerproblemen (z. B. Videotelefonie, Smartphone, Digitalisierung im Gesundheitswesen ) ist Siegbert Schlor als Sprecher für den Digital Kompass (www.digital-kompass.de) der LPIAW Ihr Ansprechpartner.
Zahlreiche Angebote für Webinare auch über das Internet.

Über unseren LPIAW-Newsletter werden Sie per Mail in unregelmäßigen Abständen informiert.

Hinweis: Viele unserer Aktivitäten mit Anmeldebeschränkung sind nach kurzer Zeit überbucht - reagieren Sie also auf unsere Ausschreibungen möglichst schnell -  falls notwendig per Mail durch eine verbindliche Anmeldung entsprechend der Einladung.


Die LPIAW-Vorbereitungsgruppe trifft sich jeden Monat zu weiteren Planungen.
 
Mails an lpiaw[at]web[dot]de oder bei Aufnahmewunsch in die Rundmailliste: siegbert[dot]schlor[at]web[dot]de
 
Weitere Veranstaltungen sind in der Vorbereitung;
Themen-Vorschläge werden gerne entgegengenommen.

Webmaster: Siegbert Schlor, Wangen